Loading...

Letzte Chance 2025: So bekommen Sie noch E-Auto-Förderungen

Das Ende des staatlichen Umweltbonus im Dezember 2023 hat den E-Auto-Markt in Deutschland verändert. Doch wer jetzt glaubt, es gäbe keine finanziellen Anreize mehr für den Umstieg auf die Elektromobilität, irrt. Auch im Jahr 2025 winken Ihnen attraktive Vorteile – von Steuergeschenken über Herstellerrabatte bis hin zu einer jährlichen Prämie.

Darüber hinaus gibt es konkrete Pläne für eine Neuauflage der Kaufprämie ab 2026, die gezielt kleinere Einkommen und den Gebrauchtwagenmarkt unterstützen soll. Hier ist Ihr aktueller Überblick über alle aktiven und geplanten E-Auto-Förderungen in Deutschland.

 



1. Aktive Förderungen 2025: Steuern, Prämien und Rabatte

Obwohl der direkte staatliche Zuschuss für private Käufer wegfällt, bleiben drei wichtige finanzielle Anreize erhalten:

Die jährliche THG-Prämie: Geld für Ihren Klimaschutz

Als Besitzer eines reinen Elektroautos (BEV) dürfen Sie die eingesparten CO₂-Emissionen jährlich über die Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) verkaufen.


  • Wie funktioniert's: Sie übertragen Ihr Recht, die CO₂-Einsparung geltend zu machen, an einen Dienstleister. Dieser verkauft die Quoten an Unternehmen, die ihren CO₂-Ausstoß reduzieren müssen.

  • Ihr Vorteil: Sie erhalten jedes Jahr eine Barauszahlung von meist 70 bis 115 Euro.

  • Klick-Tipp: [THG-Prämie online beantragen und Anbieter vergleichen]

Steuerliche Vorteile und Ladevorteile


  • Kfz-Steuerbefreiung: Für reine Elektrofahrzeuge, die bis zum 31. Dezember 2030 erstmals zugelassen werden, gilt weiterhin eine zehnjährige Befreiung von der Kfz-Steuer (längstens bis 31. Dezember 2035).

  • Steuerfreies Laden beim Arbeitgeber: Das kostenlose oder vergünstigte Aufladen Ihres E-Autos beim Arbeitgeber gilt nicht als geldwerter Vorteil und ist somit steuerfrei.

  • Dienstwagen-Privileg (für Arbeitnehmer): Bei der privaten Nutzung eines rein elektrischen Dienstwagens müssen Sie nur ein Viertel des Bruttolistenpreises (0,25%-Regelung) als geldwerten Vorteil versteuern, sofern der Bruttolistenpreis nicht über 100.000 Euro liegt. (Die Grenze wurde für Fahrzeuge, die nach dem 30. Juni 2025 angeschafft werden, auf 100.000 Euro angehoben).

Hersteller- und Händlerrabatte

Einige Autohersteller reagieren auf den Wegfall des Umweltbonus mit eigenen Kaufprämien und Rabatten, um die Nachfrage hochzuhalten.


  • Beispiele 2025: Hersteller wie Volkswagen oder Cupra bieten für bestimmte Modelle (z.B. ID. Modelle, Born, Tavascan) Prämien von 4.000 bis 6.000 Euro an.

  • Tipp: Fragen Sie beim Händler direkt nach dem "E-Auto-Bonus" oder einer "Herstellerprämie", die den ehemaligen Umweltbonus kompensiert.

 



2. Wallbox und Ladeinfrastruktur: Was wird 2025 gefördert?

Die beliebten KfW-Zuschüsse für private Wallboxen (wie die Programme 440 und 442) sind auf Bundesebene aktuell nicht mehr verfügbar und werden voraussichtlich auch 2025 nicht neu aufgelegt. Dennoch gibt es Fördergelder:

Regionale und lokale Förderungen


  • Bundesländer: Nur wenige Bundesländer wie Nordrhein-Westfalen ("progres.nrw") bieten noch direkte Zuschüsse für private Wallboxen an (z.B. bis zu 1.500 Euro pro Ladepunkt, oft gekoppelt an die Nutzung von Ökostrom). Baden-Württemberg (L-Bank) fördert Wallboxen meist nur in Kombination mit einer PV-Anlage und dem Kauf eines E-Autos.

  • Kommunen und Stadtwerke: Viele Städte (Düsseldorf, Mainz, München) und lokale Energieversorger bieten weiterhin eigene, kleinere Förderprogramme (z.B. 100 Euro bis 500 Euro) oder Rabatte beim Kauf einer Wallbox an. Oft ist dies an den Abschluss eines Ökostromvertrages gebunden.

  • Wichtig: [Prüfen Sie lokale Förderprogramme in Ihrer Gemeinde/Stadt]

Förderung für Unternehmen (KfW 441)

Unternehmen, Solo-Selbstständige und Freiberufler können über die KfW (Zuschuss 441) weiterhin die Ladeinfrastruktur für ihre Firmenfahrzeuge und Mitarbeiterfahrzeuge fördern lassen. Der Zuschuss beträgt bis zu 900 Euro pro Ladepunkt, sofern dieser nicht öffentlich zugänglich ist und mit Ökostrom betrieben wird. [Details zur KfW-Förderung für Unternehmen (441)]

 



3. Der Blick nach Vorn: Was kommt ab 2026?

Die Bundesregierung hat auf einem Autogipfel im Oktober 2025 eine Neuauflage der Kaufprämie beschlossen, die voraussichtlich am 1. Januar 2026 in Kraft tritt und sozial gerechter wirken soll:


  • Höhe: Bis zu 4.000 Euro Prämie für reine Elektroautos.

  • Soziale Begrenzung: Der Zuschuss soll auf Haushalte mit niedrigem bis mittlerem Einkommen beschränkt werden (Medienberichten zufolge bis zu 45.000 € Brutto-Jahreseinkommen).

  • Preisgrenze: Gefördert werden nur E-Autos mit einem Netto-Listenpreis von höchstens 45.000 Euro (ca. 53.550 € brutto).

  • Fokus auf Gebrauchtwagen: Erstmals sollen auch junge, gebrauchte E-Autos förderfähig sein, um den Markt für bezahlbare E-Mobilität zu beleben.

  • Finanzierung: Bis 2029 sind hierfür drei Milliarden Euro aus nationalen und EU-Fonds eingeplant.

Fazit zur Übergangszeit: Im Jahr 2025 sollten private Käufer vor allem auf Herstellerrabatte und die THG-Prämie setzen. Wer auf eine staatliche Prämie hofft, muss bis Anfang 2026 warten – riskiert aber, dass der gewünschte Neuwagen im Preis steigt.

 

 

Related Articles

Custom Creations: Best Custom Cabinets in Texas
Custom Creations: Best Custom Cabinets in Texas
Read More
Unlocking the Secrets to Spotless Skin: Home Remedies and Tips
Unlocking the Secrets to Spotless Skin: Home Remedies and Tips
Read More
Secrets to Grow Taller: Height Growth Secrets and Exercises
Secrets to Grow Taller: Height Growth Secrets and Exercises
Read More
Best International Travel Packages: Affordable & Luxurious Destinations
Best International Travel Packages: Affordable & Luxurious Destinations
Read More
Improve Your Height: Effective Proteins, Supplements, and Exercises for Growth
Improve Your Height: Effective Proteins, Supplements, and Exercises for Growth
Read More
©2025 localsecrets.co
  • About Us
  • Contact Us
  • Privacy Policy
  • Cookie Policy
  • Terms & Conditions